top of page

Die Ernte

Die Art und Weise, wie die Olive geerntet wird, macht den Unterschied.

Oliven werden je nach Reifegrad auf unterschiedliche Weisen geerntet. Molí dels Torms achtet jedoch auf eine besonders schonenende Art der Ernte und darauf, dass die Oliven von Olicatessen nicht den Boden berühren.

Je länger die Olive am Baum ist und je reifer diese ist, desto üppiger fällt die Ernte aus und somit der Ertrag, jedoch teilweise zu Lasten der Qualität. Für das Olicatessen Öl ist nicht die Menge an Olivenöl, sondern die Qualität wichtig.

Maximal 2 Stunden vom Baum bis zur Presse

Sobald die Oliven geerntet sind, beginnen sich bestimmte Enzyme abzubauen und die Qualität verschlechtert sich. Traditioneller Weise wird angenommen, dass die Verarbeitung innerhalb der ersten 24 Stunden erfolgen sollte. Beim Olivenöl von Olicatessen wird die Ernte jedes Baumes so schnell wie möglich zur am eigenen Hof befindlichen Ölmühle gebracht, so vergehen maximal zwei Stunden von der Ernte bis zur Olivenpresse.

Die Verarbeitung

Sobald die Oliven in der Mühle angekommen sind, werden sie normalerweise in riesigen, mit Wasser gefüllten Behältern gereinigt. Wasser begünstigt und beschleunigt den Verrottungsprozess von Früchten. Die große Menge Wasser, die für eine gute Reinigung der Olive benötigt werden würde, wäre auch nicht besonders umweltfreundlich.

Oliven , die aus biologischem Anbau stammen (Molí dels Torms verwendet keine Pestizide oder nicht zugelassene Pflanzenschutzmittel) und den Boden nicht berührt haben, gelangen sauber zur Ölmühle. Die Reinigung erfolgt durch Luftansaugung von Blättern und Trieben mittels eines Fensters. Für diese Aufgabe wurde eine eigene Maschine entwickelt, mit der das überflüssige Material anschließend kompostiert werden kann.

Kaltgepresst zwischen 14 - 24°C

„Kaltgepresstes“ Olivenöl muss unter 27º gepresst werden - das ist das Maximum um Vitamine, Polyphenole und Phenole zu erhalten. Je wärmer die Oliven jedoch gepresst werden, desto mehr Öl kann aus den Oliven extrahiert werden. Bei höheren Temperaturen ist die Menge des extrahierbaren Öls also zwar größer, aber die Qualität des Öls nimmt ab.

 

Olicatessen- Oliven werden je nach Olivenart (Umgebungstemperatur, Sorte, Wassergehalt, Oliventemperatur usw.) zwischen 14 und 24 Grad gemahlen.
Der Überschuss dieses Prozesses - Blätter, Wasser und Trester - wird durch ein eigenes System zu Kompost, der als natürlicher Dünger an Olivenbäume zurückgegeben wird.

Die Reinigung

Nach dem Mahlprozess muss das Olivenöl gereinigt werden, da es noch Wasser, kleine Oliventeilchen und Verunreinigungen enthält, was oft auf sehr schnelle und kostengünstige Weise durch filtern erreicht wird.

Olicatessen-Öl wird abgegossen, NICHT gefiltert. Dies ist ein langsamerer Prozess. 

Auf diese Weise bleiben jedoch die natürlichen Bedingungen des Öls sowie die gesunden Vitamine und Polyphenole erhalten .

Das Absetzsystem hat auch noch andere Vorteile, wie die Wiederverwendbarkeit von Abfallprodukten zur Herstellung von Seifen, die Vermeidung von nicht recycelbarem Abfall und die Einsparung von Wasser.

Geringer Säuregehalt

Die Säure (Angabe des Gehalts an freien Fettsäuren) zeigt, inwieweit das Öl „betroffen“ ist. Dies kann von schlechten Oliven, unsachgemäßem Mahlen oder unzureichender Qualität der Lagerung sein. Verordnungsgemäß können Olivenöle mit einem Säuregehalt von bis zu 0,8 als "Extra Virgin" bezeichnet werden. Diese Bezeichnung wird von vielen als Qualitätskriterium angesehen.

 

Echte Qualitätsolivenöle haben aber einen Säuregehalt von 0,1 oder max. 0,2.

Die Lagerung

Die Hauptfeinde des Öls sind: Sauerstoff (aus der Luft, wo sich die Aromen verflüchtigen), hohe Temperaturen (bei mehr als 28°C beginnt sich das Öl abzubauen) und ultraviolette Strahlen.

Daher wird das Olicatessen-Olivenöl bis zum Zeitpunkt der Verpackung in einer Kammer bei kontrollierter Temperatur zwischen 16 und 18°C in Edelstahltanks gelagert und dann in Dosen oder braune Glasflaschen abgefüllt.

Bio-Olivenöl

Natives Olivenöl extra wird aufgrund seiner ernährungsphysiologischen Eigenschaften als ein sehr wichtiges Produkt in der Mittelmeerdiät angesehen. Erstklassiges Olivenöl sollte aber natürlich nicht nur gut für die Gesundheit sein, sondern auch möglichst ökologisch angebaut werden. Wir sind froh, dass Molí dels Torms so einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur pflegt.

Olicatessen Olivenöl ist natürlich ein als ÖKOLOGISCH zertifiziertes Produkt von hoher Qualität.

Von Katalonien nach Tirol

Wir von Naturessen bringen die kostbaren Olivenöl-Produkte von Olicatessen zu uns nach Tirol, wo sie gegenwärtig auf Märkten verkostet und gekauft werden können.

Ideal eignen sich die Gewürzolivenöle im schicken Geschenkkarton auch als Präsent für Ihre Liebsten oder Mitarbeiter.

Natürlich auch online bestellbar, wir würden uns freuen von Ihnen zu hören.

UrOlivenöl

- LIMITED EDITION -

Einmal im Jahr, vor Weihnachten, gibt es bei Naturessen eine limitierte Auflage eines ganz besonderen Bio-Olivenöls aus Katalonien, welches aus alten, seltenen Olivensorten gewonnen wird. Wir nennen diese Olivensorten "UrOliven".

Im Laufe seiner tausendjährigen Geschichte wurde Olivenöl aus sehr unterschiedlichen Sorten hergestellt.

Nach Jahren der Wiederherstellung verlorener Sorten wurden im „UrOlivenöl“ vier mit den herausragendsten Eigenschaften ausgewählt . Eine hat ein faszinierendes Aroma, eine andere verleiht dem Geschmack Komplexität, eine dritte schafft Gleichgewicht und die vierte enthält eine extrem hohe Menge an Polyphenolen. Zusammen bilden sie ein altes, aber zugleich bahnbrechendes modernes Öl: konzentriert, ausgewogen und frisch, mit einem harmonischen Gefühl und kraftvollen pflanzlichen Noten.

Urolivenöl.jpg
bottom of page